Lompat ke konten Lompat ke sidebar Lompat ke footer

Kassel verwandelt sich in eine Wasserbahn So haben Sie das Wetter noch nie erlebt

Wetter Kassel

Spektakuläre Inszenierung: Der Wasserfall an der Teufelsbrücke ist einer der Höhepunkte. Auch hier rauschte gestern das Wasser zwei Minuten kürzer als sonst üblich. ©Pia Malmus

Der Wasserstand im wichtigsten Reservoir für die Wasserspiele ist bereits bedenklich gesunken. „Wir haben das ständig im Blick“, sagt Lutz Leutner von der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK). Vom Sichelbachteich am Rande des Habichtswaldes führt eine Leitung in Richtung Herkules. Hier starten seit 300 Jahren die Wasserspiele mit den Kaskaden. In diesem Hitzesommer könnte es zum ersten Mal seit langer Zeit eng werden mit der Versorgung. „Selbst wenn es jetzt mal regnen sollte, bringt das wenig“, sagt Lutz Leutner, der als Leiter des Bergparks alle Becken und Reservoirs kennt. Der Boden im Habichtswald sei so trocken, dass er sich erst einmal vollsaugen müsste, bevor nennenswert Wasser in den Sichelbachteich nachfließt. Dessen Vorräte bestehen zum größten Teil aus dem Schmelzwasser des Frühjahrs.

Wasserbahn

Wie viel jetzt noch drin ist, kann niemand ganz genau sagen. Die langen Erfahrungswerte geben allerdings Anlass zur Sorge. Am Ufer sieht man, dass der Pegel schon deutlich niedriger liegt als in früheren Jahren. Weil die Wasserspiele nur dann ihre Wirkung entfalten, wenn auch genügend Wasser zum Beispiel unter der Teufelsbrücke hindurchrauscht, gibt es nur eine Sparmöglichkeit. „Wir haben die Dauer der Wasserzufuhr an der Teufelsbrücke und den anderen Stationen von zwölf auf zehn Minuten reduziert“, sagt Leutner. Der 51-Jährige arbeitet seit knapp zehn Jahren im Bergpark. In dieser Zeit hat er eine vergleichbare Situation noch nicht erlebt. Vor vielen Jahren habe man sogar schon mal Wasserspiele ausfallen lassen müssen, hätten ihm Kollegen berichtet, die schon länger dabei sind.

Der Zissel Countdown Läuft: „fullewasser, Fullewasser …“

So weit soll es nicht kommen. Eine Garantie dafür, dass die Vorräte durch die Sparmaßnahmen bis zum geplanten Saisonende am 3. Oktober ausreichen, kann aber niemand geben. Hoffnung macht der Bergsee Asch, der als weiteres Reservoir dient. Der wird aus dem Wasser der ehemaligen Grube Herkules gespeist, das bislang noch reichlich fließt.

Von Mai bis Anfang Oktober rauscht das Wasser etwa 50 mal mittwochs, sonntags, an Feiertagen und zu den beleuchteten Wasserspielen ins Tal. Das war auch gestern so, als wieder tausende von Besuchern die Attraktion im Weltkulturerbe bestaunten. Der Bauherr Landgraf Karl ließ sie vor 300 Jahren so oft laufen, wie ihm der Sinn danach stand. Das ist in diesem Sommer nicht möglich. Privatvorführungen wie sie zum Beispiel Firmen gelegentlich gegen Rechnung buchen, wird es nicht geben. Dafür reicht das Wasser nicht.

Wer genau wissen will, woher das Wasser für die Wasserspiele kommt, sollte sich den 1. September vormerken. An diesem Samstag findet von 14 bis 17 Uhr eine Führung unter anderem zum Sichelbachteich statt. Nähere Infos im Besucherzentrum Herkules.Kassel. Starker Schneefall hat am Montagabend und Dienstag für erhebliche Behinderungen im Straßenverkehr gesorgt. Es kam in Stadt und Landkreis Kassel zu Unfällen aufgrund der glatten Straßen. In Kassel entgleiste eine Straßenbahn.

Wasserbahn Fror Ein: Kein Frühlingsfest Am Dienstag

Die Polizei registrierte über 30 Unfälle. Die meisten hätten sich in den frühen Morgenstunden ereignet, erklärte Sprecher Thomas Kostka. In der Nacht gab es vier Verletzte, am Morgen zwei Verletzte. Auf der A  49 an der Abfahrt Kassel-Waldau kam ein Lastwagen am Nachmittag von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen Baum. Der Fahrer wurde leicht verletzt.

Auch der öffentliche Nahverkehr hatte mit dem Schnee zu kämpfen: „Die starken Schneefälle und noch nicht ausreichend geräumte Straßen behindern den Busverkehr im Kasseler Stadtgebiet und im Umland. Starke Steigungs- und Gefällestrecken können nicht befahren werden“, teilte die Kasseler Verkehrsgesellschaft (KVG) mit. Die Rasenallee war auch am Nachmittag für den Busverkehr noch gesperrt.

Gegen 9 Uhr entgleiste eine Tram: Ein Fahrzeug der Linie 8 sprang an der Haltestelle Kirche Kirchditmold aus den Schienen. Ursache war Schnee, der in eine Schienenrille gepresst worden war. Verletzt wurde bei der Entgleisung niemand, Schaden entstand nicht. Gegen 10.30 Uhr wurde die Strecke wieder freigegeben. Die Stadtreiniger waren am Dienstag ab 4 Uhr mit 100 Leuten im Einsatz. Während die Räumarbeiten zunächst problemlos gewesen seien, hätten die Fahrzeuge später auch im Stau gestanden, teilte Sprecherin Birgit Knebel mit. Trotz eines kurzzeitigen Fahrzeugausfalls seien die Räumarbeiten insgesamt gut gelaufen.

Historische Wasserspiele In Kassel

Ratlosigkeit herrschte bei den Schaustellern auf der Kasseler Schwanenwiese: In den Wohnwagen waren die Wasserleitungen eingefroren. Auf dem Rummel war kein Betrieb möglich. Das Verletzungsrisiko sei zu groß. Die sehr hohen Schienen der Achterbahn hätten von Schnee und Eis befreit werden müssen, selbst das Wasser der Wildwasserbahn war von einer dicken Eisschicht bedeckt. Von den über 60 Betrieben hätten höchstens 35 öffnen können.

Wasserspiele

Der Vorsitzende des Schaustellerverbandes Kassel-Göttingen, Konrad Ruppert, gab für heute Entwarnung: „Am Mittwoch ist Familientag mit halben Preisen. Da werden wir öffnen, koste es, was es wolle.“

Angesichts des Wetters in anderen Teilen Deutschlands sei Kassel glimpflich davongekommen, hieß beim Deutschen Wetterdienst. So fielen bis Dienstagmittag fünf Zentimeter Neuschnee. Zum Vergleich: In Offenbach waren es 15 Zentimeter. „Wir haben eine echte Extremwetterlage“, sagte Sprecher Andreas Friedrich. Von Nord- bis Süddeutschland gebe es Temperaturunterschiede von 30 Grad.Kassel - „Das gehört einfach zu Kassel, wir freuen uns drauf“, sagt Martin Eberle, der Direktor der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK). Wenn sich die Situation bei Corona nicht dramatisch verschlechtere, dann sei er sehr optimistisch, dass die Saison wie gewohnt im Mai beginnen könne.

Randale An Haltestelle Und Im Freibad Wilhelmshöhe In Kassel

Darauf hofft auch Birgit Kuchenreiter von Kassel Marketing. Die Wasserspiele sollen den Tourismus im documenta-Sommer weiter ankurbeln. „Wir wollen endlich wieder zeigen, was wir alles zu bieten haben“, sagt sie. Problematisch sind in erster Linie die Engstellen neben den Kaskaden. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt bereite man sich auf mehrere Szenarien vor, sagt MHK-Chef Eberle. Dazu gehört eine Variante, dass die Besucher auf dem schmalen Weg entlang der Kaskaden zum Tragen einer Maske aufgefordert werden.

Möglich sei auch, die Treppen ganz zu sperren. Dann würde der Spaziergang entlang der Wasserspiele auf der Terrasse unterhalb der Kaskaden beginnen. Nach Einschätzung von Eberle spricht derzeit aber viel dafür, dass man die Stationen ohne Absperrungen ablaufen kann. Genauere Angaben dazu seien erst kurz vor dem Starttermin im Mai möglich. Die Besucher dürfen sich also auf das volle Programm freuen.

Wasserspiele

In die Sanierung der Wasserspiele, die das Herzstück des Kasseler Weltkulturerbes sind, wurden in den vergangenen Jahren mehrere Millionen Euro gesteckt. Auch wenn es zuletzt keine offiziellen Termine für die Wasserspiele gab, waren sie nie komplett außer Betrieb. Testläufe dienten unter anderem dazu, die seit 300 Jahren unveränderten Abläufe zu überprüfen. Das ist auch für die Natur im Park wichtig. Entlang der Wasserspiele haben sich Pflanzen und Tiere angesiedelt, die regelmäßig Wasser brauchen.

Vorfreude Auf Wasserspiele: Nach Corona Pause Soll Die Attraktion Ab 1. Mai Zu Sehen Sein

Das werden sie auch schon vor dem 1. Mai wieder bekommen. Der Speicher am Vorwerk Sichelbach ist gut gefüllt, die Vorbereitung auf die Saison hat schon begonnen.

Neben der Vorfreude auf die Wasserspiele sorgt der Frühling auch für Aufbruchstimmung an anderen Standorten der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK). Dort bereiten sich insbesondere die Gärtnerinnen und Gärtner auf die Freiluftsaison vor. Am Freitag, 1. April, ist der Stichtag.

Dann öffnet unter anderem die Insel Siebenbergen. Überall auf der Insel gibt es nach Angaben der MHK etwas zu entdecken: Weiße Magnolien leuchten auf den Hügeln und eine Fülle von verschiedenfarbigen Rhododendren beginnt schon zu blühen. Beete mit Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht, Glotzblumen, Mohn und verschiedenartige Zwiebelpflanzen sind jeweils individuell zusammengestellt und bieten immer neue farbenfrohe Bilder. Die Insel Siebenbergen ist ab dem 1. April 2021 immer montags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist um 17 Uhr.

Zissel

Sundair Bordmagazin Ausgabe 1/2019

Vorbereitungen für den Saisonstart am 1. April: Mette Winkler, Corinna Knauf und Elisabeth Dück (von links) legen auf der Blumeninsel Siebenbergen Beete mit Frühblühern an. ©Andreas Fischer

Auch die Besucherterrasse, das Oktogon und die Pyramide am Herkules sind am 1. April nach der Winterpause wieder begehbar. Geöffnet ist Kassels Wahrzeichen dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, letzter Einlass ist um 16.30 Uhr. Tickets gibt es am Kassenautomaten direkt am Eingang zur Besucherplattform oder im Besucherzentrum Herkules. Das Tagesticket Wilhelmshöhe kostet 6 Euro (4 Euro ermäßigt) pro Person und berechtigt außerdem zum Besuch der Löwenburg und Schloss Wilhelmshöhe.

Die Löwenburg mit Rüstkammer und Kapelle ist ebenso wie Schloss Wilhelmsthal ab April jeweils von Dienstag bis Sonntag geöffnet. Wer noch einmal im Gewächshaus im Bergpark vorbeischauen will, muss sich beeilen. Der letzte mögliche Tag für einen Besuch ist Donnerstag, 31. März.

Unesco Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe Und Die Wasserspiele In Kassel

Das nächste wichtige Datum ist der 1. Mai. An diesem Sonntag sollen nach zwei Jahren Pause wieder die Wasserspiele stattfinden. Planmäßiges Saisonende ist der 3. Oktober. Wenn Corona nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht, dann werden auch Besucher der documenta neben der Kunst eine weitere Attraktion in Kassel zu sehen bekommen. Die 100-tägige Kunstausstellung beginnt am 18. Juni.

Wasserspiele

Und noch einen Termin sollte man sich merken. Ab Freitag, 15. Juli, wird man die über mehrere Jahre sanierten Teile der Löwenburg bei Führungen besichtigen können. Es handelt sich um repräsentative Räume des Landgrafen und späteren Kurfürsten. Die Einrichtung vom großen Bett für das Schlafzimmer bis zum Sekretär, den Wandteppichen und Goldtapeten ist erhalten geblieben und wird von den Restauratoren aufgearbeitet. Auch für den rekonstruierten Hauptturm der Burg mit der Aussichtsplattform sind Führungen geplant. Gruppen können sich bereits beim Besucherdienst unter (0561) 31 68 01 23 anmelden, ein Programm für alle anderen Interessenten erarbeitet die MHK noch. (Thomas Siemon)Sie hatten Spaß in der Wildwasserbahn: (von oben) Finn Rennert mit seiner Patentante Annette Merz und deren Kindern Karla und Keno.

Posting Komentar untuk "Kassel verwandelt sich in eine Wasserbahn So haben Sie das Wetter noch nie erlebt"