Entdecke die Wunder des LNge DNndarms Wie es dein Leben verndern kann
Der Darm ist ein gewundener Muskelschlauch, der vom Magen bis zum After reicht. Seine Hauptaufgabe ist, die Nahrung zu verdauen. Im Darm werden aber auch verschiedene Hormone produziert, außerdem spielt er eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und der Aufnahme und Abgabe von Wasser. Die Darmwand enthält viele Nerven. Bei manchen Menschen beeinflusst ihre seelische Verfassung den Darm: Sie bekommen Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung, wenn sie gestresst sind oder sich über etwas ärgern.
Der Dünndarm schließt direkt am Magenausgang an. Er ist drei bis fünf Meter lang und besteht aus Zwölffingerdarm (Duodenum), Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum). Die innere Wand des Dünndarms ist wie eine Ziehharmonika gefaltet. Daher ist ihre Oberfläche sehr groß.
Im Dünndarm zerlegen Enzyme Nahrungsbestandteile wie Kohlenhydrate, Eiweiße oder Fette in ihre Einzelteile – also in Zucker, Aminosäuren und Fettsäuren. Die Enzyme werden in den Speicheldrüsen im Mund, im Magen und in der Bauchspeicheldrüse gebildet und als Verdauungssäfte in den Darm abgegeben. Hinzu kommen Gallenflüssigkeit und Darmsekret. Sie erleichtern den Enzymen das Zerlegen der Nahrung. Außerdem geben Magen und Darm Schleim ab, der verhindert, dass die Enzyme die Schleimhäute angreifen. Weil dem Speisebrei mit den verschiedenen Verdauungssäften und Schleim viel Wasser beigemischt wird, ist er im Dünndarm sehr dünnflüssig.
Thorwald Dethlefsen Ruediger Dahlke Krankheit Als Weg
Die Wand des Dünndarms nimmt vor allem die Nahrungsbestandteile, Vitamine und Salze auf. Von dort gelangen die Nährstoffe in das Blut und in alle Organe des Körpers.
In der Wand des Dünndarms werden außerdem verschiedene Hormone hergestellt. Die Hormone regen unter anderem die Produktion von Galle oder Bauchspeicheldrüsensaft an. Dadurch wird noch mehr Wasser in den Darm abgegeben. Außerdem lösen die Hormone im Gehirn ein Sättigungsgefühl aus.
Im rechten Unterbauch mündet der Dünndarm in den etwa 1 bis 1, 5 Meter langen Dickdarm. Dieser besteht aus Blinddarm (Caecum) mit Wurmfortsatz (Appendix), Grimmdarm (Colon) und Mastdarm ( Rektum), der mit dem Analkanal am After endet.
Wie Funktioniert Der Darm?
Dem flüssigen Nahrungsbrei wird im Dickdarm das Wasser zusammen mit Salzen entzogen. Dadurch wird der Darminhalt zu Stuhl eingedickt. Gleichzeitig befördert die Dickdarm-Muskulatur den Darminhalt in kräftigen, wellenförmigen Bewegungen in Richtung Darmausgang. Ist der Stuhl in das Rektum gelangt, löst das den Drang aus, zur Toilette zu gehen und den Darm zu entleeren. Wenn man nicht direkt zur Toilette geht, speichert das Rektum den Stuhl.
Die Häufigkeit des Stuhlgangs ist individuell sehr unterschiedlich: Manche gehen dreimal täglich auf Toilette, andere nur dreimal in der Woche. Beides ist völlig normal. Die Häufigkeit hängt auch davon ab, wie ballaststoffreich die Nahrung ist.
Weitere wichtige Aufgaben des Dickdarms sind die Aufnahme und Produktion von Vitaminen. Dazu wird die sogenannte Darmflora benötigt. Sie besteht aus Milliarden von Bakterien, die unter anderem von den unverdaulichen Bestandteilen der Nahrung leben. Dabei produzieren sie die lebenswichtigen Vitamine B und K. Außerdem schützt die Darmflora davor, dass sich andere, schädliche Bakterien im Darm ansiedeln und vermehren.
Eck Des Lebens
Wenn eine oder beide dieser Funktionen gestört sind, kann es zu Verdauungsproblemen kommen: Bei Verstopfung ist meist die Dickdarmmuskulatur so träge, dass sich der Darminhalt nur langsam weiterbewegt. Durch den Wasserentzug wird der Stuhl dann immer fester und härter.
Bei Durchfall (Diarrhö) passiert das Gegenteil. Der Dickdarm schafft es nicht mehr, genügend Wasser aus dem Stuhl aufzunehmen. Das kann daran liegen, dass zu viel Flüssigkeit aus dem Dünndarm ankommt oder der Darminhalt zu schnell durch den Dickdarm transportiert wird. Oft sind auch Darminfektionen ein Grund für Durchfall.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Adventskalender 2022 Auto Spielzeug Adventskalender Zum Spielen Für Kinder, Vicabo
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.
Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.r Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil s Verdauungstraktes und dient r Aufnahme von Nährstoffen aus r Nahrung. Dazu ist er mit zahlreichen Zotten (Erhebungen) und Krypten (Einsenkungen) ausgekleit, so dass die Oberfläche stark vergrößert wird und ein Vielfaches r Körperoberfläche erreicht. Mit einer Länge von drei bis fünf Metern ist r Dünndarm r längste Teil s Verdauungstrakts. Er reicht vom Pförtner s Magens bis zur Ileozäkalklappe am Übergang zum Dickdarm und wird in n Zwölffingerdarm (Duonum), n Leerdarm (Jejunum) und n Krummdarm (Ileum) gegliert. Neben seiner Funktion zur Nährstoffaufnahme ist r Dünndarm auch r Hauptort r Wasserresorption s Menschen. Durchfallerkrankungen führen daher rasch zu Austrocknung.
Darstellung s C-förmigen Zwölffingerdarms und seiner benachbarten Strukturen. Dargestellt sind unter anrem rechter und linker Leberlappen (10 und 11), Gallenblase (9), Magen (14), Bauchspeicheldrüse (15), rechte und linke Niere (21 und 22) und Papilla duoni major (8).
Das Balance Prinzip 2014 Leseprobe
Lage und Struktur s Dünndarms unterschein sich je nach seinen Abschnitten: Er beginnt als Zwölffingerdarm (lat. Duonum) mit einem erweiterten Abschnitt (Ampulla duoni or auch Bulbus duoni) am Magenpförtner. Dieser ist ein Schließmuskel, r Musculus sphincter pylori, r die Aufgabe hat, n Speisefluss in n Zwölffingerdarm zu kontrollieren. Ist r Muskel in angespanntem Zustand, ist die Öffnung zwischen Magen und Zwölffingerdarm, das Ostium pyloricum, geschlossen und es kann kein Mageninhalt in n Zwölffingerdarm gelangen. Erst durch kurzzeites Entspannen und damit Öffnen s Ostium pyloricum kann Mageninhalt (Chymus) übertreten.
R Zwölffingerdarm ist in etwa C-förmig und zwölf Fingerbreiten lang (daher r Name), was etwa 25 bis 30 cm entspricht. r Chymus gelangt daher zuerst in einen oberen horizontalen Teil (Pars superior) in Höhe s ersten Lennwirbelkörpers. Dieser Teil wird vom rechten Lappen r Leber überlagert, mit r er über ein Ligamentum hepatoduonale verbunn ist. Außerm berührt die Pars superior n Lobus quadratus r Leber und die Gallenblase.
Folgt man m Chymus nun weiter im Zwölffingerdarm, kommt man in seinen absteigenn Anteil (Pars scenns), r bis zum dritten Lennwirbelkörper hinabreicht. Dort münn bei Gänge r Bauchspeicheldrüse (Ductus pancreaticus und Ductus pancreaticus accessorius) und r Gallengang in n Zwölffingerdarm. Durch diese Gänge gelangen Gallenflüssigkeit und die Verdauungsenzyme r Bauchspeicheldrüse in n Darm, die nötig sind, um die Nahrung zu verdauen und aufzunehmen. Bei ihrer Mündung in n Darm werfen die Gänge Papillen auf, die Papilla duoni minor und die Papilla duoni major (Vatersche Papille). Neben r besonren Nähe zur Bauchspeicheldrüse, tritt die Pars scenns in topographische Beziehung zur Niere und Nebenniere.
Meldung: Fokus Mensch
M Zwölffingerdarm weiter folgend, kommt man zu ssen zweitem horizontal verlaufenn Teil (Pars horizontalis) und einem letzten aufsteigenn Anteil (Pars ascenns). An einer Krümmung (r Flexura duonojejunalis) tritt er schließlich in n Leerdarm (Jejunum) über. Dies markiert gleichzeitig das En s oberen Magen-Darm-Trakts. Hier biln sich außerm zwei Bauchfellnischen (Recessus duonalis superior und inferior), in nen Teile s Dünndarms eingeklemmt wern können. Bei dieser, als Treitz-Hernie bezeichneten, Einklemmung kommt es zu einem lebensgefährlichen Darmverschluss.
Mit m Jejunum beginnt r untere Magen-Darm-Trakt. Es geht ohne scharfe Grenze in n Krummdarm (Ileum) über. Bei liegen in Schlingen zwischen n Abschnitten s Dickdarms – Jejunum und Ileum wern sozusagen vom Dickdarm umrahmt. Zusammen machen sie mit 3 bis 5 Meter n größten Abschnitt s Dünndarms aus, wobei ca. 2/5 r Länge auf das Jejunum und 3/5 auf das Ileum entfallen. Ihre Länge schwankt, wie auch die Länge s gesamten Darms, von Mensch zu Mensch und hängt auch von r Spannung r Darmmuskulatur ab.
In r Chirurgie rechnet man meist nur diese bein Abschnitte zum Dünndarm. Das Ileum münt schließlich End-zu-Seit mit m Ostium ileale, auch genannt Ileozäkalklappe or Bauhin-Klappe, in n Dickdarm.
Aufbau Und Funktion Von Dünn Und Dickdarm
Für die Lagebeziehungen s Dünndarms sind neben r Nachbarschaft zu anren Organen vor allem die Peritonealverhältnisse entscheind. So liegt r Zwölffingerdarm bis auf einen kleinen Abschnitt am Anfang sekundär retroperitoneal. Retroperitoneal heißt r Zwölffingerdarm ist nicht von Bauchfell (Peritoneum) umgeben; sekundär meint, dass dieser Zustand nicht von Anfang an so war, sonrn dass es im Laufe r Entwicklung dazu kam. Jejunum und Ileum sind dagegen auf ganzer Länge intraperitoneal, also von Bauchfell umgeben. Eine besonre Beutung kommt dabei n Mesenterien zu: Dies sind Verdopplungen von Bauchfell, die von r hinteren Bauchwand zu n jeweiligen Organabschnitten ziehen. Im Bereich s Dünndarms entspringen die Mesenterien in Höhe r Lennwirbelkörper drei bis fünf. Damit sind sie darmseitig utlich länger als an ihrem Ursprung, weswegen die einzelnen Dünndarmschlingen gegeneinanr verschieblich sind. In n Mesenterien befinn sich zum die Leitungsbahnen (Blut-, Nerven- und Lymphgefäße) für Jejunum und Ileum.
R Dünndarm weist grundsätzlich n typischen Wandbau s Magen-Darm-Trakts auf. Die innerste Schicht ist Schleimhaut (Mukosa) mit drei Unterabteilungen: Eine Schicht aus einschichtigem Zylinrepithel (Lamina epithelialis) stellt die innerste Barriere dar und liegt einer Schicht aus zellreichem Bingewebe (Lamina propria) auf. Diese Schicht beherbergt zahlreiche Blutgefäße, Nerven, Lymphgefäße und Immunzellen. Die letzte Unterschicht r Schleimhaut setzt sich aus glatten Muskelzellen zusammen (Lamina muscularis mucosae), die r Schleimhaut Beweglichkeit verleihen. r Schleimhaut schließt sich schließlich eine Schicht aus lockerem Bingewebe (Tela submucosa) an, in m sich die größeren Blut- und Lymphgefäße für die Schleimhaut und ein Nervengeflecht (Plexus submucosus) befinn. Außerm ermöglicht sie r Schleimhaut Verschieblichkeit gegenüber r nachfolgenn Muskelschicht (Tunica muscularis). Diese besteht aus glatten Muskelzellen, die als innere Ringmuskel- (Stratum circulare) und als äußere Längsmuskelschicht (Stratum longitudinale) angeordnet sind. Diese Anordnung ermöglicht
Posting Komentar untuk "Entdecke die Wunder des LNge DNndarms Wie es dein Leben verndern kann"